Öffentliche Innovationsförderung Schweiz: Innoday 2023

29.03.2023, 09:00 - 17:00

ics google-cal

«collaborate to promote innovation»: Dies ist der Leitgedanke der Veranstaltung. Ziel ist es, die verschiedenen Akteurinnen und Akteure der öffentlichen Innovationsförderung in der Schweiz zusammenzubringen und deren Kooperation zu fördern.

«Grenzen überwinden: Welche Innovationschancen bieten uns Co-Creation und Cross-Innovation?» ist das Thema des Innoday 2023. Mit Cross-Innovation ist Innovation gemeint, die über Firmen, Branchen, Fachdisziplinen und geografische Grenzen hinausgeht. Co-Creation bedeutet, weitere Personenkreise und insbesondere die Kundschaft bei Innovationsprozessen einzubeziehen. Wo liegen die Chancen und die Grenzen dieser Innovationsansätze? Muss die Innovationsförderung solche Ansätze mehr fördern und ihre Strategie anpassen?

Hinweis: Das Nachmittagsprogramm ist auf 100 Personen beschränkt. Die Anmeldungen werden in Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Am Vormittag finden parallellaufende «Challenge Corners» statt (1 Runde à 55 Minuten). Alle Teilnehmenden können einen Corner besuchen. Beschreibungen der Inhalte der Challenge Corners sind unter www.innoday.ch auffindbar.

Am Nachmittag finden parallellaufende site visits statt (3 Runde à 20 Minuten). Alle Teilnehmenden können drei ausgewählte Innovationsaktivitäten aus der Praxis im Innovationspark Dübendorf näher kennenlernen. Detailliertere Informationen sind auf der Tagungswebsite www.innoday.ch verfügbar.

Der Innoday ist das jährlich stattfindendes Treffen der Akteurinnen und Akteure der öffentlichen Innovationsförderung. Träger der Veranstaltung sind Innosuisse und das SECO in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschafsdirektorenkonferenz. Diesjähriger Durchführungspartner und Gastgeberkanton ist Zürich.

Switzerland Innovation Park Zurich, Wangenstrasse 68, 8600 Dübendorf

Die Anmeldefrist ist verstrichen!

Die Anmeldung ist leider nicht mehr möglich!


regiosuisse